Am Freitag, den 04.04.2025 fand die Jahreshauptversammlung des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Roßdorf e.V. statt.
Zu Beginn stellte der erster Vorsitzende Sebastian Reeg die fristgerechte Einladung und Beschlussfähigkeit der Versammlung fest.
Sebastian Reeg begann mit seinem rückblickenden Bericht auf das Jahr 2024.
Zu Beginn des neuen Jahres haben wir mit der Planung einer neuen Kleiderkollektion gestartet bei dieser unser Partner die Firma WhyNot zur Seite stand und alles mit entworfen sowie einen Onlineshop für die aktiven Mitglieder eingerichtet hat. Für die Erstausstattung wurden alle Kameraden der Einsatzabteilung mit einem neuen Polohemd bestückt.
Wie aus dem Bericht 2023 zu entnehmen war, wurde dank einer Großzügigen Spende der Sparkasse ein Kühlwagen angeschafft und auch schon 2023 in Dienst gestellt. Das dieser auch funktionsfähig ist, wurde bei unserem Frühjahrsputz unter Beweis gestellt. Nach einem langen fleißigen Samstag besuchte uns der Markenbotschafter der Sparkasse Darmstadt Klaus Dieter-Wenzel gemeinsam mit dem Bezirksdirektor Herr Sounsoun und überbrachte uns ein Spanferkel, mit dem wir unsere Helfer gut versorgten.
Eine Woche später am Vatertag ging es für die Mannschaft auch schon auf dem Grillfest an der Kubig weiter. Bei gutem Wetter konnten wir unsere Gäste mit leckerem Essen, kühlen Getränken und zünftiger Musik ein paar unbeschwerten Stunden bescheren.
Auf dem traditionellen Frühshoppen am Ortskernfest, konnten wir zahlreiche Gäste aus unseren Partnergemeinden und Wehren begrüßen und ein paar schöne Stunden mit unseren Freunden bei musikalischer Unterstützung des Musikzuges Roßdorf im Hof der Familie Rehbein verbringen.
Für das Jubiläum im Jahr 2025 wurden bereits im abgelaufenen Jahr viele Dinge für unseren Kreiskameradschaftsabend geplant und organisiert mehr dazu im Jahresbericht der JHV 2026.
Unseren Jahresabschluss haben wir bei der Brauerei Faust in Miltenberg gemacht. Nach einer Verköstigung und Besichtigung der Familienbrauerei besuchten wir den Weihnachtsmarkt und konnten den Tag mit einem zünftigen Abendessen ausklingen.
Bernd Reimann konnte auch wie in den vergangenen Jahren einen einwandfreien Kassenbericht über die Einnahmen und Ausgaben des Vereins vorweisen, welcher durch die Kassenprüferin Karin Müller bestätigt wurde, im Nachgang stimmte die Versammlung einstimmig für Entlastung des gesamten Vorstandes. Karin Müller scheidet turnusmäßig aus dem Amt des Kassenprüfers aus. Als dessen Nachfolger rückt Klaus Fideler nach und Marc Landzettel wurde von der Versammlung hinzu gewählt.
Zum 31.12.2024 betrug die Mitgliederzahl des Vereins 1.009 Mitglieder.
Wehrführer Marcel Wolf kann von einem etwas ruhigeren Jahr berichten. Mit 85 Einsätzen im Jahr 2024 waren es glücklicherweise 52 Einsätze weniger als das Jahr zuvor. Mitte des Jahres hat der stellv. Wehrführer Merlin Drüg sein Amt beendet und die Suche nach einem neuen Stellvertreter begann. Nach einigen Gesprächen konnte die Wehrführung für das Amt Tobias Schmidt als möglichen Kandidat gewinnen. Ein Dank geht an den Verein, der wieder bei der Ausstattung und Schulungen stark unterstützte. Zum Ende des Jahres bestand die Einsatzabteilung aus 61 Mitgliedern!
Im Bericht des Jugendfeuerwehrwartes spricht Lukas Sturm über die Aktivitäten, die das Ausbilder Team wieder auf die Beine gestellt hat. Als Highlight wie immer das Zeltlager, welches im Sinne des 55-jährigen Jubiläums in diesem Jahr mit einem Wochenende für alle ehemaligen Ausbilder der Jugendfeuerwehr geplant wurde. Die Jugendlichen konnten nach dem Wochenende den Zeltplatz beziehen und es stand wieder einiges auf dem Plan.
René Kessler als Leiter der Kinderfeuerwehr kann auf ein vielfältiges Jahr zurückblicken. Das Wichtigste ist für das Betreuerteam den Kleinsten das Thema „Feuerwehr“ mit Spaß und Spiel näher zu bringen sowie Zusammenhalt und Teambuilding zu stärken. Die Löschmäuse haben aktuell 20 Mitglieder mit einer Warteliste zum Nachrücken.
Sprecher der Ehren- und Altersabteilung Wilfried Sturm berichtete von 6 Treffen und einem gemeinsamen Treffen mit dem Ortsteil Gundernhausen, indem viele Neuigkeiten ausgetauscht werden konnten. Besonders waren die Ausflüge nach Lichtentanne-Stenn zum 100-jährigen Jubiläum, bei der Firma Systex in Hanau mit Einblicken in die aktuelle Technik des Brandschutzes und ein Besuch der Feuerwehr Frankfurt und dem Wochenmarkt an der Konstabler Wache. Zum Jahresende 2024 betrug die Mitgliederzahl 29 Kameradinnen und Kameraden.
Vorsitzender der Gemeindevertretung Heiko Hofmann dankt besonders der Einsatz Abteilung für die Bereitschaft und die Kameradschaft, die man bei allen Aktivitäten der Feuerwehr sieht. Hofmann freut sich das die Jugendarbeit so gut läuft und übergibt in diesem Zuge eine zweckgebundene Spende.
Auch Bürgermeister Norman Zimmermann schließt sich den Worten Hofmanns an, des Weiteren spricht er die gute Zusammenarbeit im Bereich Krisenmanagement an, welches immer weiter in Verbindung mit der Feuerwehr ausgebaut wird. Zimmermann Berichtet von Seiten des Landkreises, dass es in der Gemeinde Roßdorf in den nächsten Jahren ein Gefahrenabwehrzentrum des Landkreises entstehen soll.
Für die Unterstützung zu Schulungen, Einsatzkleidung und Ausrüstung der Einsatzmannschaft dankt Gemeindebrandinspektor Stefan Zuspann dem Verein.
In diesem Jahr standen Vorstandswahlen an, die Versammlung hat gewählt, daraus ergibt sich nachfolgende Zusammensetzung.
Der erste Vorsitzende Sebastian Reeg mit seinem Stellvertreter Frank Ewald sowie erster Rechner Bernd Reimann bilden den alten und neuen geschäftsführenden Vorstand.
Darüber hinaus sind Lukas Sturm als Jugendfeuerwehrwart, René Kessler als Leiter Kinderfeuerwehr, Marcel Wolf als Wehrführer, Stefan Zuspann als Gemeindebrandinspektor und Wilfried Sturm als Sprecher der Ehren- und Altersabteilung Kraft Amtes im Vorstand.
Felix Schulteß stellte den Posten des Pressewartes auf eignen Wunsch zur Verfügung, welcher nun durch Marcel Poth, der bereits Beisitzer war, begleitet wird. Die Schriftführung wird weiterhin von Marcel Büttner übernommen.
Auch wurden Thomas Schmid und Ulli Diehl als Beisitzer erneut bestätigt, Ben Büchler konnten hier für das Amt neu gewählt. Sonja Rehbein konnte als zweite Rechnerin ebenfalls bestätigt werden.
Im Anschluss konnte in diesem Rahmen folgende Ehrungen an langjährige Mitgliedschaften im Verein der Feuerwehr Roßdorf verliehen werden:
Für 25 Jahre Mitgliedschaft konnten ausgezeichnet werden:
Kay Landzettel und Fabian Schmieder
Für 40 Jahre Mitgliedschaft konnten ausgezeichnet werden:
Erik Hechler, Matthias Maurer-Hardt, Rainer Landzettel und Manfred Benschen
Für 50 Jahre Mitgliedschaft konnten ausgezeichnet werden:
Oskar Sobota, Karl Geiß, Heinz-Jürgen Appel, Ralf Poth
Matthias Maurer- Hardt wurde das Ehrenzeichen des Bezirksfeuerwehrverbandes in Silber für 40 Jahre Mitgliedschaft und die herausragende sowie langjährige Arbeit im Einsatzdienst der Feuerwehr und im Verein verliehen.
Karl Geiß wurde das Ehrenzeichen des Bezirksfeuerwehrverbandes in Gold für 50 Jahre Mitgliedschaft und die herausragende sowie langjährige Arbeit im Einsatzdienst der Feuerwehr und im Verein verliehen.
